Nährstoffe im Power-Haferdrink

Typische Ernährungspyramide
Eine der größten Schwierigkeiten im Zuge von milchfreier (und veganer) Ernährung ist es, ausreichend wichtige Nährstoffe zu sich zu nehmen. Sowohl in Ernährungspyramiden als auch in Ernährungsratgebern findet man Milch und Milchprodukte als Grundnahrungsmittel. Gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist die Versorgung mit folgenden Nährstoffen im Zuge einer veganen Ernährung als kritisch einzustufen:[1]

In Milchprodukten finden sich zahlreiche wertvolle Nährstoffe
Proteine
Kalzium
Vitamin B12
Vitamin B2
Vitamin D
Omega 3 Fettsäuren
Zink
Selen
Eisen
Jod
Wichtige Funktionen dieser Nährstoffe
Eine Unterversorgung mit diesen Nährstoffen kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen, da sie wichtige Funktionen im Körper erfüllen:[2]
Proteine | Proteine tragen zur Erhaltung bzw. Zunahme an Muskelmasse sowie zum Erhalt der Knochen bei. |
Calcium | Calcium wird für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne, Blutgerinnung, Energiestoffwechsel, Muskelfunktion, Funktion der Verdauungsenzyme, Signalübertragung der Nervenzellen, Zellteilung und -spezialisierung benötigt. |
Vitamin B12 | Vitamin B12 trägt unter anderem zu einer normalen Funktion des Nervensystems, zu einem normalen Energiestoffwechsel, Immunsystem, psychischer Funktion, Bildung roter Blutkörperchen, Zellteilung und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. |
Riboflavin (Vitamin B2) | Riboflavin (Vitamin B2) unterstützt neben weiteren Funktionen einen normalen Energiestoffwechsel, die Funktion des Nervensystems, normale Schleimhäute, rote Blutkörperchen, Haut, Sehkraft, Eisenstoffwechsel und Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung. |
Vitamin D | Vitamin D wirkt unter anderem an der Erhaltung normaler Muskelfunktion, Knochen, Zähne, Immunsystem, Zellteilung und Calciumspiegel im Blut mit. |
Zink | Zink trägt unter anderem zu einer normalen Funktion des Immunsystems, einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel, Kohlenhydrat-Stoffwechsel, zu einer normalen kognitiven Funktion, DNA-Synthese, Stoffwechsel von Makronährstoffen, Fettsäurestoffwechsel, Erhaltung normaler Knochen, Haare, Haut und Nägel sowie Eiweißsynthese bei. |
Selen | Selen ist wichtig für eine normale Schilddrüsenfunktion, Funktion des Immunsystems, zur Erhaltung normaler Haare und Nägel sowie, um die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen |
Eisen | Eisen verhilft zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin, zu einem normalen Sauerstofftransport im Körper, einer normalen Funktion des Immunsystems, zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung, zu einer normalen kognitiven Funktion und einem normalen Energiestoffwechsel. |
Jod | Jod trägt zu einer normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und zu einer normalen Schilddrüsenfunktion, zu einer normalen Funktion des Nervensystems, zu einer normalen kognitiven Funktion und einem normalen Energiestoffwechsel bei. |

Problematik: Ersetzen der Nährstoffe
Mit diesem Wissen sollte man sich ernsthaft Gedanken machen, woher man die in einer milchfreien bzw. veganen Ernährung fehlenden Nährstoffe erhält. Selbstverständlich finden sich Teile der oben angegebenen Vitamine, Mineralien, Proteine und Fettsäuren auch in pflanzlichen Alternativen. Oft sind sie darin allerdings nur in kleinen Mengen enthalten oder deren Bioverfügbarkeit (Verwertung im Körper) ist nicht optimal. Insbesondere Vitamin B12, das wie oben erwähnt für zahlreiche wichtige Funktionen im Körper verantwortlich ist, kann laut DGE durch eine vegane Ernährung (ohne angereicherte Lebensmittel) nicht in ausreichendem Maße zugeführt werden[3].

Kalzium ist beispielsweise in Brokkoli und Grünkohl [4] zu finden, aber auch hier ist eine regelmäßige (tägliche) Einnahme einer ausreichenden Menge schwierig. Dies trifft insbesondere auch auf Säuglinge und Kleinkinder zu, welche diese Gemüsesorten meist nicht gerne essen. Daher ist es als kritisch zu beurteilen, wenn durch eine milchfreie/vegane Ernährungsweise zahlreiche Nährstoffe fehlen, welche wichtige Funktionen im Körper übernehmen.

liwimi - nährstoffreiche, vegane Milchalternativen
Aus diesem Grund gibt es liwimi. Liwimi bedeutet live (li) without (wi) milk (mi), also milchfrei leben. Zweck von liwimi sind Tipps, Informationen, Rezepte und Produkte, die dir dabei helfen dich oder/und deine Lieben gesund milchfrei zu ernähren. Die liwimi-Getränke enthalten im Gegensatz zu üblichen (auch angereicherten) Milchalternativen weit mehr Nährstoffe, um deinen Körper zu versorgen. Daher findet sich im Produktnamen auch jeweils das Wort „Power“.
Zutaten
Hier findest du alle Zutaten des Power-Haferdrinks: (gereiht nach Anteil an der Gesamtmenge)
Kategorie: | Zutat: | Wirkstoffe: |
---|---|---|
Hafer: |
Bio-Hafermehl (glutenfrei) 57%1* |
Hafermehl ist eine wertvolle Quelle für Eisen und enthält sowohl Omega 3- als auch Omega 6-Fettsäuren |
Protein: | Erbsenprotein2* |
Der Power-Haferdrink von liwimi enthält die 3-fache Menge an Protein wie übliche Haferdrinks (Quelle: Max-Rubner-Institut, 2022) |
Allgemein: | Bio-Rübenzucker* |
Keine künstlichen Süßungsmittel, mehr als 50% weniger Zucker als in Vollmilch, regional, nachhaltig: kurze Transportwege, klimafreundlich |
Mineralien: |
Dicalciumphosphat Dihydrat Kaliumchlorid Natrium Bicarbonat |
Kalzium, Phosphor Kalium, Chlorid Natrium |
Alle essenziellen Aminosäuren: |
L-Lysin HCL L-Leucin L-Isoleucin L-Methionin L-Valin L-Tyrosin L-Threonin L-Tryptophan |
Wichtiger Baustein u.a. für Enzyme, Transportproteine im Blutplasma, Antikörper, Hormone.[5] Beteiligt u.a. am Aufbau von neuem Gewebe, Heilungsprozessen.[5] Bedeutend für Muskelaufbau, Energielieferant, Erhalt und Regeneration von Muskelgewebe.[5] An Stoffwechselprozessen beteiligt, Bestandteil wichtiger Proteine.[5] Wichtig für Wachstum, Berührungsreize, Muskulatur.[5] Teil von Eiweißen, die an Signalübertragung beteiligt sind, Ausgangsstoff für Hormone.[5] Wichtig für Knochenwachstum (v.a. in Kindheit), gegen Müdigkeit und Abgeschlagenheit.[5] Bestandteil von Muskulatur und diverser Enzyme, Ausgangsstoff für Serotonin (sog. Glückshormon).[5] |
Vitamine/Spurenelemente: |
L-Ascorbinsäure Zink Bisglycinat D-Calcium Panthotenate Riboflavin Retinyl Palmitate Pyridoxin Hydrochlorid Kaliumiodid D-Biotin Cyano-Cobalamin Cholecalciferol |
Vitamin C Zink Vitamin B5 Vitamin B2 Vitamin A Vitamin B6 Jod Vitamin B7 Vitamin B12 Vitamin D |
* aus EU-Landwirtschaft
Weitere Vorteile
Besondere Vorteile gegenüber Milch sind der geringe Zucker- und Fettgehalt. Der Power-Haferdrink enthält mehr als 50% weniger Zucker und mehr als 80% weniger Fett als Vollmilch (3,5%, Quelle: Max-Rubner-Institut, 2022). Außerdem ist der Power-Haferdrink im Gegensatz zu Milch aufgrund des Hafers ballaststoffreich.
Im Gegensatz zu anderen Haferdrinks (Quelle: Max-Rubner-Institut, 2022) enthält der Power-Haferdrink den 3-fachen Gehalt an Proteinen und den 4-fachen Gehalt an essenziellen Aminosäuren.
Außerdem enthält der Power-Haferdrink noch folgende Aminosäuren:
Alanin | Dient der Bildung von Proteinen und als Energielieferant.[5] |
Arginin | Reduziert das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen; wird während Schwangerschaft und bei Kleinkindern in zu geringem Maße selbst vom Körper hergestellt und muss daher zugeführt werden.[5] |
Asparaginsäure | Neurotransmitter, gibt im Zentralnervensystem Informationen von einer Zelle zur nächsten weiter.[5] |
Glutaminsäure | Der wichtigste Neurotransmitter, gibt wie Asparaginsäure Informationen von Zelle zu Zelle weiter, bewirkt Konzentrations- und Lernfähigkeit.[5] |
Glycin | Bestandteil des Hämoglobinstoffwechsels, des Kreatinin-Stoffwechsels, wichtig für das Immunsystem und die Abwehr von Infekten, bedeutend für Hautregeneration, Haare und Knorpel, Blutzuckerspiegel.[5] |
Histidin | Kann nur bedingt selbst hergestellt werden, für Kinder ist eine zusätzliche Aufnahme notwendig. Bedeutsam für Sauerstofftransport im Körper, Stoffwechselvorgänge, Wundheilung und Gewebereparatur.[5] |
Prolin | Baustein des Bindegewebes, wichtig für Regeneration von Knorpel- und Knochenentzündungen, Gelenkaufbau und -regeneration.[5] |
Serin | Bedeutend für Reizübertragung der Neuronen und Konzentrationsfähigkeit.[5] |
Quellen
[1] (für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Margrit Richter, 2016), https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2016/04_16/EU04_2016_M220-M230_korr.pdf
[2] (EU-Kommission, 2012)
[3] (für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Margrit Richter, 2016)
[4] (für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Margrit Richter, 2016)
[5] https://www.naturheilzentrum-nuernberg.de/lexikon/
Literaturverzeichnis:
EU-Kommission. (16.05.2012). EU-Verordnung Nr. 432/2012. Von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02012R0432-20210517&from=DE abgerufen
für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Margrit Richter, H. B.-F.-B. (04.2016). Vegane Ernährung: Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Ernaehrungs Umschau international, S. 92-102.